Park am Gleisdreieck
Stadtnatur
Landschaftlich ist der Park am Gleisdreieck geprägt von den zentralen, weitläufigen Rasen- und Wiesenflächen, die von Wäldchen und einzelnen Bäumen gesäumt und von breiten Wegen durchquert werden. Oberstes Ziel der Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen war und ist es, die Belange von Naturschutz und Erholungsnutzung im Park am Gleisdreieck in Einklang zu bringen.
In seiner Zeit als wilde Brachfläche ist am Gleisdreieck eine einzigartige ökologische Vielfalt gewachsen, die auch im neuen Park erhalten bleiben soll. Darüber hinaus bietet der Park aber auch ganz besondere Frei- und Begegnungsräume: der Interkulturelle Garten „Rosenduft“ und der Naturerfahrungsraum im Ostpark, sowie die „Gärten im Garten“ im Westpark. Zudem knüpft das Gestaltungskonzept an die historische Nutzung des Geländes an – aufmerksame Besucher*innen finden Spuren der der Vergangenheit in Form alter Bahngleise, Signalanlagen und Prellböcke vor allem im Ostpark und im Flaschenhalspark.

Naturerfahrungsraum

Der Interkulturelle Garten Rosenduft
