Morgens Yoga auf der Wiese, danach Tischtennis oder Boule unter schattigen Bäumen. Zwischendurch eine Pause am Kiosk, während sich die Kinder auf den Spielplätzen austoben.
Rund um die zentralen Wiesen und entlang des überregionalen Fernradweges Berlin–Leipzig finden die BesucherInnen verschiedene Angebote für Spiel, Sport und Bewegung.
Führungen
Führungen im Park am Gleisdreieck
Es finden keine regelmäßigen Führungen statt. Interessierte Gruppen (z.B. Fachbesucher, Firmengruppen) vermitteln wir gern Fachführungen zur Geschichte und Entwicklung des Areal und zur Planung und Gestaltung des Parks.
Mehr erfahrenEssen & Trinken
Kioske im Ostpark
Im Ostpark bieten zwei Kiosk-Betriebe Getränke und Snacks
"Paul" der Kiosk im Poststellwerk geöffnet von April bis Oktober täglich ab 11 Uhr bis 19:00 Uhr und
"Paula" der Kiosk an der Hornstraße von April bis Oktober täglich ab 11 Uhr bis 19:00 Uhr in den Wintermonaten bei schönem Wetter 11 bis 17 Uhr
Cafe Eule am Marktplatz im Westpark
mit selbstgebackenen Kuchen und Quiches geöffnet täglich ab 10 bis 18 Uhr, im Winter ( mit einem beheizten Wintergarten) täglich ab 11 bis 17 Uhr
Mehr erfahrenSpielen & Lernen
Spielplätze
Spielplätze gibt es für unterschiedliche Altersstufen im gesamten Park: zwei Spielplätze entlang der Möckernstraße, nördlich des Eingangs Hornstraße vor allem für jüngere Kinder sowie der südlich gelegene Stangenwald, der ist auch für ältere Kinder geeignet ist. Im Westpark gibt es einen Spielbereich für Kleinkinder zwischen den Eingängen Lützow- und Pohlstraße und den Kinderspielplatz am Eingang Kurfürstenstraße mit zahlreichen Kletter- und Aktionsangeboten für 2-10 jährige Kinder. Südlich anschließend befindet sich ein außerdem ein naturbelassener Spielbereich.
Spielplatz Monumentenplatz
Der Kinderspielplatz auf dem Monumentenplatz erinnert mit seinen Spielelementen an die frühere Bahnnutzung. Großzügige Sitzmöglichkeiten und Pflanzungen rahmen den Platz ein.
Sport & Freizeit
Sport, Spiel, Spannung
Sport- und Freizeitaktivitäten sind in vielfältiger Weise im Park möglich wie: Radfahren, Skaten, Joggen, Nordic Walking, Tischtennis, Boule, Beach Volleyball, Motorik Sportangebote, Trampolin springen, Basketball, Fußball, Gerätefitness oder Yoga.
Mehr erfahrenBeachvolleyball
Die Beachvolleyballanlage wird von Beach61 betrieben. Beachvolleyballspielen in der Sommersaison auf beleuchteten Courts und Beachbar. Im Sommer werden Beachvolleyballkurse für unterschiedliche Leistungsstufen angeboten. Jeden Samstag findet vormittags ein „Funturnier“ statt. Duschen und Umkleiden sind ausreichend vorhanden.
Mehr erfahrenSport im Park
Sport für alle, umsonst und draußen, jeden Donnerstag von 10 bis 11:30 Uhr mit den Trainerinnen Annette Clavin und Maria Saraceno vom Verein Kadeshi.de. Der Treffpunkt liegt vor dem Café "Tor eins".
Mehr erfahrenGenerationsübergreifende Angebote
Generationsübergreifende Angebote gibt es im gesamten Park, wie Bewegungsgeräte, Tischtennis und Schaukeln sowie Boule im Ostpark, um nur einiges zu nennen. Der Naturerfahrungsraum im Ostpark, der im Rahmen der Beteiligung der BürgerInnen entstand, bietet Kindern das Erleben mit fast unberührter Natur, Pflanzen, Tieren, Boden und Wasser. Ein
weiterer kleinerer Naturraum befindet sich im Westpark oberhalb des Marktplatzes.
Kultur & Kunst
Sonnenterrasse im Westpark
Sonnenterasse im Westpark mit Blick auf den Potsdamer Platz
„Goldener Schnitt“ von Hans Winkler
1988/89 entwickelte das Künstlerduo Hans Winkler und Stefan Micheel, die Arbeit „Goldener Schnitt“, die erste berlinweite Stadtrauminstallation nach dem Fall der Mauer.
Mehr erfahrenNatur & Umwelt
Hundeauslauf
südlich der U2, zwischen Beachvolleyballanlage und der ICE-Trasse befindet sich eine Hundeauslauffläche.
Naturerfahrungsraum
Das Pilotprojekt Naturerfahrungsraum entstand im Rahmen der Beteiligung der BürgerInnen. Spielgeräte gibt es hier nicht, dafür können Kinder fast unberührte Natur, Pflanzen, Tiere, Boden und Wasser erleben.
Mehr erfahrenDer Interkulturelle Garten Rosenduft
Der Interkulturelle Garten Rosenduft wurde von dem südost Europa Kultur e.V. für traumatisierte Flüchtlinge aus Bosnien und Herzegowina gegründet, die 2006 einen kleinen Garten auf dem Gleisdreieck anlegten. Inzwischen beteiligen sich viele Menschen unterschiedlicher Nationalitäten aus der
Nachbarschaft an dem Projekt.
Mehr erfahrenWorkshops für Erwachsene
Praktische Imkereikurse für AnfängerInnen (5 TN pro Kurs / Frühjahr bis September)
Information/Anmeldung: Begzada Alatovic, 030 253 77 99 11 / 0176 384 857 47, südost Europa Kultur e.V.
Zur WebseiteWorkshops für Kinder
Grupppenführungen durch den Garten (Insektenhotel, Ameisen…)
2x monatlich: Töpfern mit einer Keramikerin
2x monatlich: Imkereikurs und Basteln
Grupppenführungen durch den Garten auf Anfrage (Insektenhotel, Ameisen…)
Information/Anmeldung: Begzada Alatovic, 030 253 77 99 11 / 0176 384 857 47, südost Europa Kultur e.V.
Zur WebseiteGärten im Garten
Das Pilotprojekt »Gärten im Garten« integriert sechzehn Parzellen der Kleingartenanlage »Potsdamer Güterbahnhof « nördlich der U2-Brücke in den Park am Gleisdreieck. Die Öffnung erfolgt durch Allmendeflächen, Projekt- und interkulturelle Gemeinschaftsgärten.
Mehr erfahren