Visualisierung des künftigen Falkplatzes am Berliner Mauerpark
© Bloomimages Berlin
Pressemitteilung

Qualifizierung Mauerpark: Langfristige Sicherung von Sonnenhügel und Wasserbecken startet

  • Mauerpark
  • Donnerstag, 5. Dezember 2024
  • Weiterer Meilenstein im Rahmen der gesamthaften Qualifizierung
  • Sonnenhügel und Wasserbecken am Falkplatz werden nachhaltig gesichert
  • Etablierte Nutzungen können während der Bauarbeiten stattfinden

Berlin, 05. Dezember 2024 – Die Arbeiten am dritten Bauabschnitt zur gesamthaften Qualifizierung des ursprünglichen Mauerparks sind gestartet. Nachdem in den ersten beiden Bauabschnitten bisher knapp 50.000 Quadratmeter des Areals um den Birkenhain, das Rasenplateau und den Moritzhof saniert wurden, stehen nun mit dem Sonnenhügel und dem Wasserbecken am Falkplatz weitere 35.000 Quadratmeter zur nachhaltigen und klimaresilienten Sanierung an. Ziel der mit den Bürgerinnen und Bürgern abgestimmten Maßnahmen ist es, den Mauerpark langfristig als lebenswerten Freiraum zu erhalten und zukunftsgerichtet zu bewirtschaften. Etablierte Nutzungen werden auch während der Sanierung weiter stattfinden und mit Hilfe der Maßnahmen dauerhaft im Park ermöglicht.

Die Arbeiten des dritten Bauabschnitts beginnen am Wasserbecken in unmittelbarer Nähe des Falkplatzes. Die Leitungen des vor rund einem Vierteljahrhundert gebauten Beckens sind marode und waren ursprünglich nicht für die Bewässerung des kompletten Falkplatzes ausgelegt. Bis Frühjahr 2026 soll die technische Funktionsfähigkeit des Beckens wiederhergestellt sein, um zukünftig das anfallende Regenwasser erstmals für die Bewässerung der vollständigen Grünanlage nutzen zu können. Damit sorgen die umgesetzten Arbeiten zusätzlich dafür, die Pflegekosten im Park zu minimieren.

Voraussichtlich ab Januar 2025 wird mit der Sanierung des Hundeauslaufbereichs begonnen. Die Ertüchtigung des rund 4.000 Quadratmeter großen Areals erfolgt nach den Wünschen der Nutzerinnen und Nutzer. Der Boden in dem stark frequentierten Bereich des Sonnenhügels wird teilweise durch Holzbohlen verstärkt, um den Bodenabtrag aufgrund des Gefälles zu verringern. Neue Bäume und Bänke sorgen für mehr Aufenthaltsqualität. Die Umsetzung erfolgt in zwei Teilbereichen, so kann das Gelände auch während der Bauarbeiten genutzt werden. Die Maßnahmen im südlichen Teilbereich sind von Januar bis Ende April 2025 geplant, im nördlichen Teilbereich schließen die Arbeiten bis Ende Juli 2025 an.

Sicherung des Sonnenhangs für Karaoke und Co

Neben dem Schutz der Natur und der Erhöhung der Aufenthaltsqualität setzt sich Grün Berlin auch für den langfristigen Erhalt der im Mauerpark etablierten Nutzungen für Erholung, Sport und Kultur ein. So wird auf Wunsch der Bürgerinnen und Bürger das 1994 eröffnete Amphitheater als beliebter Veranstaltungsort für eine langfristige Nutzung gesichert. Dafür werden zwischen Januar und März 2025 verschiedene bauliche Maßnahmen verglichen, um zukünftig den durch starke Nutzung und Witterungseinflüsse fortlaufenden Bodenabtrag in den Randbereichen des Amphitheaters bestmöglich zu vermeiden. Die Hauptarbeiten starten dann im Anschluss an den Vergleich, frühestens nach Saisonende im Herbst 2026, um die Beeinträchtigungen für die Besucherinnen und Besucher so gering wie möglich zu halten. Sollte es dennoch zu temporären Einschränkungen kommen, können die Karaoke-Veranstaltungen während der Bauzeit auf dem angrenzenden Streetball-Feld stattfinden. 

Die Schaukeln auf dem Hang sowie die Bänke und Wiesenflächen werden im Rahmen der Arbeiten ebenfalls erneuert. Die auf 1.000 Quadratmetern neu gepflanzten Sträucher, Hecken und über 25 Bäume spenden Schatten und stabilisieren gleichzeitig das Mikroklima im Park und in den angrenzenden Quartieren. Eine neue Regenentwässerung sorgt für eine kontrollierte Ableitung des Regenwassers, schützt den Hang zukünftig vor Niederschlagsschäden und minimiert so Kosten für die Instandhaltung.

Die Einschränkungen für die Nutzerinnen und Nutzer des Parks werden während der Bauarbeiten auf ein Minimum reduziert. Die aufwendige Unterteilung der Bauarbeiten in aktuell drei Hauptbauabschnitte und zahlreiche kleinere Teilbereiche stellt sicher, dass die notwendigen Maßnahmen durchgeführt werden können, während der Park weiterhin zugänglich bleibt. Der Abschluss der Bauarbeiten des dritten Bauabschnitts erfolgt voraussichtlich im Frühjahr 2027.

Gesamthafte Qualifizierung des Mauerparks

Für das Land Berlin werden durch die landeseigene Grün Berlin bis 2027 die ursprünglichen Flächen des Mauerparks sowie die angrenzenden Areale auf Basis einer umfangreichen Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern saniert und behutsam weiterentwickelt. Aufgrund des hohen Nutzungsdrucks hat die Qualität des 1994 erbauten Parks deutlich gelitten. Ziel der mit den Bürgerinnen und Besuchern intensiv abgestimmten Maßnahmen ist es, die Flächen in und um die beliebte Grünfläche klimaangepasst für mehr Aufenthaltsqualität weiterzuentwickeln und zukunftsgerichtet zu bewirtschaften, mit Rücksicht auf die etablierten Nutzungen, die umgebenden Stadtkieze und die Natur. Grün Berlin hat bereits zuvor die Pläne zur 2020 eröffneten Erweiterung des Mauerparks umgesetzt.

Für die Qualifizierung des Mauerparks sowie der umliegenden Areale mit dem Falkplatz stehen rund 16 Millionen Euro aus der Städtebauförderung finanziert über die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen zur Verfügung.

Mehr zum Mauerpark

Downloads

  • Visualisierung der künftigen grünen Rasenfläche im Zentrum des ursprünglichen Mauerparks
    Mauerpark - Visualisierung Rasenplateau mit Sonnenhügel
    © Bloomimages Berlin 19,48 MB jpg
    Herunterladen
  • Visualisierung des künftigen Falkplatzes am Berliner Mauerpark
    Mauerpark - Visualisierung Falkplatz
    © Bloomimages Berlin 20,07 MB jpg
    Herunterladen

Kontakt Pressestelle

Karina Thinius
Karina Thinius

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

030 700 906 186
E-Mail schreiben

Weitere Pressemitteilungen