Botanischer Volkspark Blankenfelde-Pankow
Natur & Erholung
Einst befand sich auf dem Gelände des heutigen Botanischen Volksparks Blankenfelde-Pankow der größte Schulgarten Berlins. Auch heute noch finden sich auf einer Fläche von 34 Hektar denkmalgeschützte Bau- und Gartenkunst aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts, umgeben von wertvollen naturbelassenen Wäldern und Wiesen. Daneben versammelt die Anlage tausende teilweise seltene Pflanzen, Stauden und Gewächse.

© Grün Berlin
Die denkmalgeschützten Schaugewächshäuser
Im Februar 2010 wurden die drei rekonstruierten Schaugewächshäuser für Besucher*innen wiedereröffnet.

© Grün Berlin
Die Hauptachse
Die Hauptachse oder Botanische Achse des Parks ist eines der noch heute ablesbaren Elemente aus dem ursprünglichen Gestaltungsentwurf Albert Brodersens.

© Grün Berlin
Der Parkwald
Der Parkwald ist ein künstlich entstandenes Waldmosaik aus typischen Pflanzengesellschaften der Mark Brandenburg.

© Grün Berlin
Die Geologische Wand
Auf 30 Metern Länge und 2,50 Metern Höhe zeigt die Wand anhand 123 verschiedener Gesteine aus fast allen Teilen Deutschlands einen geologischen Schnitt durch die Erdgeschichte Mitteleuropas.

© Grün Berlin
Die Dreifelder-Landwirtschaft
Die Dreifelderwirtschaft ist eine Form des ökologischen Landbaus, die dazu dient, die Bodengesundheit zu erhalten.

© Grün Berlin
Die Obstbaumalleen
Eines der wertvollen Elemente der Barnimer Kulturlandschaft stellen die Obstbaumalleen dar, die Ende des 19. Jahrhunderts großräumig als Begleitbepflanzung an den Dämmen entlang der Rieselfelder entstanden sind.

© Grün Berlin
Das Wildgehege
Im Botanischen Volkspark Pankow leben ca. 25 Damhirsche.