Bürger*innenbeteiligung
Die Qualifizierung des ursprünglichen Mauerparks
Der Mauerpark war von Beginn an ein Ort reger Bürger*innenbeteiligung. Schon direkt nach dem Mauerfall hatten sich die Bürger*innen das Gelände durch Baumpflanzungsaktionen zu eigen gemacht.
Die starke Beliebtheit des Parks hat auf den ursprünglichen Flächen im östlichen Teil inzwischen deutliche Spuren hinterlassen: Die Wiesen, Sträucher, Infrastrukturen und Wege leiden unter dem Nutzungsdruck und einige Bereiche des Parks sind nicht barrierefrei zugänglich. Deshalb arbeitet Grün Berlin für das Land Berlin gemeinsam mit dem Bezirk Pankow und der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz an einer Qualifizierung des ursprünglich alten Teils des Mauerparks. Dafür spielt die Beteiligung der Bürger*innen und der enge Austausch mit ihnen von Anfang an eine zentrale Rolle.
Zunächst wurden unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus der Bürger*innenbeteiligung in einer Machbarkeitsstudie mögliche Maßnahmen zur besseren Nutzbarkeit und Aufenthaltsqualität des Mauerparks erarbeitet. Die Studie wurde in enger Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen sowie der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und dem Bezirksamt Pankow erstellt. Durch eine Kombination von On- und Offline-Formaten, Ortsterminen und Diskussionsveranstaltungen sowie durch die kontinuierliche Einbeziehung aller Beteiligten ist es seither gelungen, in einen regen Dialog zur Entwicklung des Mauerparks zu treten.
Im Zeitraum von März bis Juni 2021 fanden insgesamt vier öffentliche Veranstaltungen für Erwachsene statt. Zum Auftakt des Verfahrens wurde die Planung zur Qualifizierung des ursprünglichen Mauerparks in einer digitalen Informationsveranstaltung vorgestellt. Anschließend boten drei vertiefende digitale Workshops zu unterschiedlichen Teilbereichen und Schwerpunktthemen den Bürger*innen die Möglichkeit, in den direkten Austausch mit den Projektbeteiligten zu gehen. Im zweiten Halbjahr 2021 wurden die Anregungen von Kindern und Jugendlichen zu einzelnen Teilbereichen in einem Workshop vor Ort sowie einer Begehung und Erforschung der Mauerpark-Fläche aufgenommen. Für die unmittelbare Dokumentation ihrer Ideen nutzten die Kinder die mobile App #stadtsache. Welche Vorschläge die Kinder auf ihrer Tour gesammelt haben, kann in einer interaktiven Dokumentation auf der Seite der Initiative Stadtsache nachvollzogen werden.
Die Anregungen und Erkenntnisse aus den Beteiligungsformaten fließen Schritt für Schritt in die weitere Planung ein.
Zeitplan Beteiligung 2021
Video der Auftaktveranstaltung am 16. März 2021
Die Erweiterungsfläche des Mauerparks
Auch bei der Entstehung der Erweiterungsfläche war der Beitrag der Bürger*innen von großer Bedeutung. Durch ihren kontinuierlichen Einsatz war es erst möglich, dass die Erweiterung auf der gesamten heute sichtbaren Fläche entstehen konnte. Hier hat vor allem die „Bürgerwerkstatt Mauerpark-Fertigstellen“ eine wichtige Rolle gespielt: Ursprünglich sollten Teile der Erweiterungsflächen als Bauland veräußert werden. Darüber hinaus konnten die Bürger*innen den Park an vielen Stellen mitgestalten. Der Spielplatz beispielsweise ist in Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen aus den umliegenden Kiezen entstanden. Die erste Bürgerwerkstatt zur Parkplanung wurde von Grün Berlin im September 2010 ins Leben gerufen. Seitdem wurden über 30 Beteiligungsveranstaltungen, unter anderem weitere Werkstätten, drei große öffentliche Veranstaltungen sowie Begehungen vor Ort durchgeführt. Somit konnten wesentliche Anliegen der Bürger*innen in die Planung integriert werden. Dazu gehören zum Beispiel auch die Reduzierung der Stellplätze für den Flohmarkt und die parkverträgliche Integration des vorhandenen Gewerbebaus „Kartoffelhalle“ in die Erweiterung.
Downloads
-
-
-
-
Protokoll Kinder- und Jugendbeteiligung Moritzhof I Qualifizierung alter Mauerpark3,84 MB pdfHerunterladen
-
-
-
-
-
-
-
Qualifizierung alter Mauerpark - Protokoll der digitalen Infoveranstaltung547,38 KB pdfHerunterladen
-
-
-
-