Projekt-Ticker

Aktuelle Entwicklungen im Mauerpark

Seit Dezember 2022 wird der ursprüngliche Mauerpark schrittweise behutsam weiterentwickelt. In insgesamt vier Bauabschnitten wird der Mauerpark bis 2027 fit für die Zukunft gemacht. Seit der Fertigstellung des ersten Teilstücks des Mauerparks 1994 erhöhte sich der Nutzungsdruck auf die Grünanlage, so dass die Qualität des Parks sichtbar gelitten hat. Der Grün Berlin Stiftung wurde deshalb 2018 vom Land Berlin die Aufgabe übertragen, die ursprünglichen Flächen unter Berücksichtigung der etablierten Nutzungen, des umgebenden Stadtraums, aber auch der erfolgten Veränderungen der Rahmenbedingungen, des Klimas und der Anforderungen an nachhaltige Grünanlagen weiterzuentwickeln. Für das Liegenschaftsmanagement des ursprünglichen Mauerparks ist das Bezirksamt Pankow zuständig.

23. Mai 2023
Informationsstand zur Planung am Sonnenhügel

Die Pläne für die behutsame Weiterentwicklung des Sonnenhügels sowie des Wasserbeckens am Falkplatz können am 10. Juni direkt vor Ort im Mauerpark eingesehen werden. Die verantwortlichen Landschaftsarchitekt*innen und das zuständige Team von Grün Berlin werden vor Ort sein, um Fragen zu beantworten und Anregungen aufzunehmen.

Das Bild zeigt eine Gruppe Jugendlicher auf der Wiese vor dem Hügel im Mauerpark.
Mauerpark
Die Bürger*innenbeteiligung im Mauerpark geht weiter. Am Samstag, dem 10. Juni 2023 zwischen 12 und…
Link kopieren
12. Mai 2023
Neue Birken für das Birkenwäldchen

In den letzten Wochen wurden im Birkenwäldchen im ursprünglichen Mauerpark neue Bäume und Sträucher gepflanzt. Einige Bäume waren über die Jahre beschädigt oder sogar abgestorben. Nun wurden insgesamt 25 Birken entlang des Weges und im Wäldchen ergänzt, sodass der beliebte Rückzugsort wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzt wurde. Ebenso wurden die abgestorbenen Pflanzen der Buchenhecken auf der Ostseite des Birkenhains sowie an der Schwedter Straße ersetzt und neue Mehlbeeren auf der Westseite zur Erweiterung des Mauerparks gepflanzt.

In der Schwedter Straße schreitet das Verlegen der Wasserleitung für die neue Bewässerungsanlage voran. Hier wurden bereits 90% der Rohre verlegt.

Am Moritzhof beginnt aktuell der Rückbau der Asphaltfläche, sodass hier dann bald die neue, entsiegelte Erweiterung der Spielfläche entstehen kann.

Link kopieren
20. März 2023
Neue Pflanzen für den Birkenhain

Pünktlich zum Frühlingsanfang werden im Birkenhain neue Birken und Buchen- sowie Mehlbeerenhecken in Ergänzung zur bestehenden Vegetation gepflanzt. Ziel ist es, die über die Jahre eingegangenen oder beschädigten Pflanzen zu ersetzen, sodass das Birkenwäldchen wieder wie in seinem ursprünglichen Zustand strahlen kann.

Für die weiteren Bauarbeiten am Birkenhain wird aktuell eine temporäre Zufahrt für die Baustellenfahrzeuge errichtet. Um den Zugang zum Regenbogenspielplatz für Kinder und Eltern weiterhin sicherzustellen, wird der Eingang zum Spielplatz auf dessen Westseite verlegt. Schilder weisen vor Ort auf den neuen Eingang hin.

Im Sinne einer Kultur des nachhaltigen Bauens wird auch bei der Qualifizierung des Mauerparks immer wieder geprüft, welche Materialien recycelt oder sogar wiederverwendet werden können. Aktuell wird beispielsweise der vom Spielplatz im Moritzhof ausgehobene Sand für den Unterbau des Weges im Birkenhain wiederverwendet. Der dortige Boden war aufgrund seines hohen Lehmanteils zu frostempfindlich für die weitere Verwendung und musste deshalb ausgetauscht werden. Die Kinder am Moritzhof erhalten zum Abschluss der Bauarbeiten natürlich neuen Sand zum Buddeln.

Auch mit den Vorbereitungen für die zukünftige Bewässerung des Mauerparks geht es vorwärts. Am Falkplatz wird zeitnah die Tiefbrunnenbohrung durchgeführt. Weiter nördlich am Moritzhof steht eine erste Probebohrung an. Nach Abschluss der Bauarbeiten wird hier dann die Bewässerung mit Brunnenwasser erfolgen können.

Ein Bagger hebt eine Baugrube für den Weg durch das Birkenwäldchen im Mauerpark aus
© Manuel Frauendorf
Ein Sandhügel hinter einem Pavillon am nördlichen Ende des Mauerparks
© Manuel Frauendorf
Link kopieren
23. Februar 2023
Neue Wege, neue Steine

Im Birkenhain wird aktuell daran gearbeitet, dass alle zukünftig besser durch den Mauerpark kommen. Hier wird der alte Wegebelag ausgehoben und alles für den neuen Wegeaufbau vorbereitet. Zudem werden ab Ende Februar die neuen Bewässerungsleitungen verlegt.

Parallel laufen auch schon die Vorbereitungen für die spätere Ausstattung des Birkenhains und des Moritzhofs mit neuen Granitblöcken. Um sicherzustellen, dass neu hinzugefügte Steine sich gut in den bestehenden Park einfügen und so an den ursprünglichen Entwurf von Prof. Lange angeknüpft werden kann, wird aktuell anhand von Mustersteinen das beste Material ausgewählt.

Im Bereich des Moritzhofs wurde die Baustellenzufahrt am Kletterfelsen inzwischen hergestellt. Nun kann hier mit der Probebohrung für den Tiefbrunnen, der die künftige Bewässerungsanlage speist, begonnen werden.

© Grün Berlin
© Grün Berlin
Link kopieren
26. Januar 2023
Bauarbeiten rund um den Moritzhof beginnen

Im Rahmen der Qualifizierung des bestehenden Mauerparks sind nun auch die Arbeiten im Bereich des Moritzhofs gestartet. Der Bereich rund um den Spielplatz im Norden des Parks wurde bereits abgesperrt. Hier entsteht unter anderen eine Baustraße, über die dann auch schwere Fahrzeuge die zukünftige Baustelle erreichen können.

So kann dann als nächstes der Tiefbrunnen gebohrt werden, über den zukünftig die Bereiche am Moritzhof mit Wasser versorgt werden. Hier entsteht nämlich eine voll programmierbare Beregnungsanlage mit automatischen Regenwächtern. So wird nach der Sanierung sichergestellt, dass die Rasenflächen rund um den Kinderbauernhof nur dann gewässert werden, wenn es nötig ist und die wertvolle Ressource Wasser effizient und sparsam eingesetzt wird.

Link kopieren
19. Dezember 2022
Was bringt die Mauerpark-Sanierung und -Weiterentwicklung?

Von den Maßnahmen im ursprünglichen Mauerpark profitieren neben Natur und Umwelt durch klimaresiliente Neupflanzungen und ein teilautomatisertes Bewässerungssystem auch Anwohner*innen und Besucher*innen des Parks. So wird die Infrastruktur durch ein überarbeitetes Wegenetz verbessert und barrierefrei, mehr Parkmobiliar sorgt für eine höhere Aufenthaltsqualität und sanierte wie erweiterte Spielbereiche sorgen für Entlastung der umliegenden Spielplätze.

© Grün Berlin / spring brandideas
Link kopieren
12. Dezember 2022
Im ersten Bauabschnitt werden 12.000 Quadratmeter saniert und punktuell neu angelegt

Bis voraussichtlich 2024 werden die Maßnahmen zur Sanierung und behutsamen Weiterentwicklung des Maurparks im ersten Teilbereich rund um den Moritzhof und im Birkenwäldchen umgesetzt. 12.000 Quadratmeter der insgesamt rund 95.000 Quadratmeter großen Rasen-, Wiesen- und Pflanzflächen werden im Rahmen der ersten Baumaßnahme saniert und punktuell neu angelegt. Ein Teil des vorhandenen Asphalts wird entfernt und dient zum einen der Vergrößerung vorhandener Spielflächen und ermöglicht zum anderen die Anpflanzung neuer Sträucher, Gräser und breitkroniger Bäume.

Visualisierung des Birkenhains im Mauerpark
© Henningsen Landschaftsarchitekten
Link kopieren
6. Dezember 2022
Baugeschehen im Mauerpark: Größerer Spielplatz und mehr Pflanzenvielfalt am Moritzhof

Nach dem offiziellen Beginn der Bauarbeiten am 01.12.2022 zur Qualifizierung des ursprünglichen Mauerparks geht es nun daran, die Flächen im Birkenwäldchen und am Moritzhof für die Bauarbeiten vorzubereiten. Die Gestaltung des Areals nördlich der Gleimstraße ist in Zusammenarbeit mit den „Freunden des Mauerpark e.V“, Vertreter*innen der Jugendfarm Moritzhof, dem Bezirksamt Pankow und der Grün Berlin Stiftung im Sommer 2022 erarbeitet worden.

Zu sehen ist der Berliner Mauerpark mit der Bestandsfläche und den neuen Erweiterungsflächen aus der Luft, im Hintergrund die Stadt Berlin mit dem Fernsehturm
Mauerpark
Nach dem offiziellen Beginn der Bauarbeiten am 01.12.2022 zur Qualifizierung des ursprünglichen…
Link kopieren
1. Dezember 2022
Start der behutsamen Sanierung und Weiterentwicklung des ursprünglichen Mauerparks

Mehr Raum zum Spielen und Erholen, mehr Grün für Naturschutz und ökolgische Vielfalt sowie eine Verbesserung der Infrastruktur und Barrierefreiheit: Am 1. Dezember 2022 ist die behutsame Sanierung und Weiterentwicklung des ursprünglichen Mauerparks gestartet - los geht es im nördlichen Teil im Bereich des Moritzhofs und des Birkenhains.

v.l.n.r. Manuela Anders-Granitzki (BzStR Pankow), Markus Kamrad (StS Verbraucherschutz, SenUMVK), Christian Gaebler (StS Bauen und Wohnen, SenSBW), Christoph Schmidt (Vorstandsvorsitzender Grün Berlin Stiftung)
Mauerpark
Mehr Raum zum Spielen und Erholen Mehr Grün für Naturschutz, ökologische Vielfalt und…
Link kopieren