Park am Gleisdreieck

Entwicklung & Beteiligung

Initiativen von Bürger*innen haben sich über Jahre hinweg für die Realisierung einer Parkanlage auf dem ehemaligen Bahngelände am Gleisdreick eingesetzt und so wurden die Anwohner*innen von Beginn an in einem intensiven Dialogprozess an der Parkplanung und -gestaltung beteiligt.

Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Parks begleitet seit Anfang 2015 der im Dezember 2014 erstmals gewählte Nutzer*innenbeirat. Er setzt die Beteiligung der Bürger*innen aus der Planungszeit fort und besteht aus zehn Vertreter*innen der Bürger*innen, Anrainer*innen und wichtigen Akteur*innen (Kleingarten POG, Rosenduftgarten, Vertreter*innen der angrenzenden Quartiere), Vertreter*innen der Verwaltung und der Grün Berlin GmbH. In den Sitzungen des Nutzer*innenbeirats werden aktuelle Themen, die zukünftige Entwicklung des Parks, auftretende Konflikte und Lösungsmöglichkeiten erörtert sowie nachhaltige Regelungen gesucht.

Bei der weiteren Entwicklung des Parks am Gleisdreieck geht es unter anderem um die zusätzliche Einrichtung weiterer Spiel- und Sportflächen, um die Ergänzung der Ausstattung und um die Bewirtschaftung der Parkanlage. Dies betrifft zum Beispiel die Pflege und Weiterentwicklung der Baum- und Staudenpflanzungen, der großen Rasen- und Wiesenflächen sowie der ökologisch bedeutsamen Flächen. Die entsprechenden Pflegemaßnahmen wurden in einem eigens für den Park am Gleisdreieck entwickelten Pflege- und Maßnahmenplan festgelegt. Die Bewirtschaftung der Parkanlage beinhaltet auch den Betrieb und die Weiterentwicklung der in den Park integrierten Pilotprojekte wie die „Gärten im Garten“ mit der Kleingartenanlage POG, den interkulturellen „Rosenduftgarten“ und die im Westpark gelegene Beachvolleyballanlage. Hinzu kommen die Instandhaltungsmaßnahmen, um die durch die intensive Parknutzung entstandenen Schäden – leider auch durch Vandalismus und Graffiti – zu beheben, aber auch die Instandhaltung, Ergänzung und Nachrüstung der technischen Anlagen.

Downloads