
© Konstantin Börner
Parks
Park am Gleisdreieck
Mitten in der Hauptstadt ist 2013 aus einer unzugänglichen Brachfläche der Park am Gleisdreieck entstanden – ein urbaner Freiraum im Grünen mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten: Skater*innen und Jogger*innen, Spaziergänger*innen und Beachvolleyballer*innen, Picknick- und Sportfans, Naturentdecker*innen und Technikbegeisterte machen den Park am Gleisdreieck zum Hotspot zwischen Friedrichshain-Kreuzberg und Tempelhof-Schöneberg.
Der Park am Gleisdreieck wurde mit dem Architekturpreis Berlin 2013, dem Sonderpreis Deutscher Städtebau 2014 und dem Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2015 ausgezeichnet.
Impressionen
News

© Konstantin Börner
Freizeit, Sport & Spiel
Morgens Yoga auf der Wiese, danach Tischtennis oder Boule unter schattigen Bäumen. Zwischendurch eine Pause am Kiosk, während sich die Kinder auf den Spielplätzen austoben. Der Park am Gleisdreieck bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Austoben für Jung und Alt.

© Konstantin Börner
Stadtnatur
Landschaftlich ist der Park am Gleisdreieck geprägt von den zentralen, weitläufigen Rasen- und Wiesenflächen, die von Wäldchen und einzelnen Bäumen gesäumt und von breiten Wegen durchquert werden. Oberstes Ziel der Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen war und ist es, die Belange von Naturschutz und Erholungsnutzung im Park am Gleisdreieck in Einklang zu bringen.

© Konstantin Börner
Entwicklung & Beteiligung
Initiativen von Bürger*innen haben sich über Jahre hinweg für die Realisierung einer Parkanlage auf dem ehemaligen Bahngelände am Gleisdreick eingesetzt und so wurden die Anwohner*innen von Beginn an in einem intensiven Dialogprozess an der Parkplanung und -gestaltung beteiligt.