Zum ersten Mal seit 1992 grasen wieder Schafe auf dem Tempelhofer Feld. Schäfermeister Knut Kucznik wird acht Tage lang etwa 200 Mutterschafe Tag und Nacht hindurch hüten. Neben der Begrüßungsveranstaltung zum Auftrieb der Schafe, können die Besucher unter der Woche an der Aktion „Schäfchenzählen“ teilnehmen oder sich unter der Anleitung des Schäfermeisters am Hüten der Schafe beteiligen. Zum Abschluss gibt es am Sonntag 21. Oktober ein Schäferfest. Der Schäfer steht mit seinen Schafen vormittags für Besuche von Schulklassen und Kindergärten zur Verfügung.
Sonntag, 14.10.2018, 14:00 bis 18:30
Auftrieb der Schafe & Begrüßungsveranstaltung
Ort: Nähe Haupteingang Columbiadamm, nördlich des Info-Pavillons, am „Taxiway-Dreieck“
Montag 14.10 bis Freitag 20.10.2018, 16:30 Uhr – 19 Uhr
Schäfchenzählen
Unter der Woche wird jeden Tag die Aktion „Schäfchenzählen“ angeboten. Die Besucher treffen sich an der Übernachtungsstätte der Herde und helfen dem Schäfermeister, seine Schafe in den Nachpferch zu bringen. Im Anschluss folgt ein kulturvolles Miteinander am Pferch. Dabei tragen Besucher geplante oder spontane Hirtendichtungen vor, sei es in traditioneller oder neuartiger Weise, auch mittels Verkleidungen und Rollenspielen.
Orte:
14., 17. bis 20.10.2018 Nachtgatter bei Haus 104
15., 16.10.2018 Nachtgatter zwischen Haupt- und Nebeneingang
Do, 18.10.2018, ab 18:00
„Heimleuchten“ für die Schafe zum Nachtferch
Kinder und Ihre Eltern begleiten den Schäfer und seine Schafe mit Laternen in der Hand zum Nachtferch.
Treffpunkt 18:00 beim Dorfplatz des Gemeinschaftsgartens Allmende-Kontor e.V.
(Bitte eigene Laternen und Leuchten mitbringen!)
Sa, 20.10.2018, 13:00 bis 18:00
Mitmachhüten
Die Besucher beteiligen sich unter Anleitung des Schäfermeisters am Hüten der Schafe.
Ort: Gemeinschaftsgärten auf den Taxiways
So 21.10.2018, 11.00 bis 16:00 Uhr
Schäferfest
Während der Veranstaltung werden ausgesuchte Direktvermarkter aus den Reihen der Schäfer an mobilen Ständen ihre schaf- und ziegenspezifischen Produkte zum Mitnehmen darbieten. Im Mittelpunkt steht dabei die Information und Aufklärung über die Erzeugnisse, ihre Herstellung und die Vorzüge naturnaher regionaler Erzeugung für Bürger und Gesellschaft.
Ort: Dorfplatz und Umfeld des Gemeinschaftsgartens Allmende-Kontor e.V., Nähe Haupteingang Oderstraße
Weitere Informationen:
Anmeldung für Gruppen und weitere Informationen
Veranstalter: Gemeinschaftsgarten Allmendekontor e.V. in Kooperation mit dem Bundesverband Berufsschäfer.