Tempelhofer Feld

Mitmachen & Erleben

Die Projekte auf dem Tempelhofer Feld fördern seit 2011 die Entwicklung des Feldes, schaffen attraktive Freizeit- und Erholungsangebote oder setzen neue unternehmerische, soziale und kulturelle Ideen um. Dies ist in besonderer Weise durch das Engagement von Bürger*innen sowie Initiativen und Organisationen entstanden.

Projekte Übersicht

6 Menschen auf Einrädern.
© Dingadu Talenteschule

DINGADU-TALENTESCHULE

DINGADU-TALENTESCHULE ist eine Einradfahr- und Zirkusschule mit Balanceparcours. Sie bietet verschiedene Kurse und Projekte für Kinder und Erwachsene, Einzelpersonen sowie Gruppen (z. B. Schulklassen oder Firmenevents) an. Interessierte machen am Platz sofort mit oder vereinbaren einen Termin.
Das Forscherzelt des Freilandlabor Britz e.V. auf dem Tempelhofer Feld
© Freilandlabor Britz e.V.

Forscherzelt Freilandlabor Britz

Das Freilandlabor bietet für Schulklassen, Kitagruppen sowie auch andere Besucher*innen Umweltbildungsveranstaltungen zur Natur auf dem Tempelhofer Feld an. Es werden Forschertouren zur Tier- und Pflanzenwelt unternommen, Themen zu „Klima und Wetter“ behandelt oder das „Fliegen in der Natur“ beobachtet.
Gemeinschaftsgarten Allmende Kontor.
© Allmende-Kontor e.V.

Gemeinschaftsgarten Allmende-Kontor

Mehr als 500 Gärtner*innen gestalten fast 300 Hochbeete und machen die gemeinschaftliche Nutzung als Allmende erlebbar. 2011 auf 5.000 qm² als Teil der Vernetzungsstelle für Gemeinschaftsgärten und urbane Landwirtschaft Allmende-Kontor gegründet, ist der Garten als einer der größten Gemeinschaftsgärten zu einem lebendigen Ort der Begegnung und Erholung in Neukölln, Berlin und darüber hinaus angewachsen.
Das Bild zeigt ein Jugger Stein.
© Jugger e.V.

Jugger e.V.

Der Sport mit selbstgebauten Pompfen und Jugg. Der Verein Jugger e. V. betreibt das weltweit erste offizielle Juggerfeld als Treffpunkt, Trainings- und Wettkampfstätte. Der Verein ist für alle Jugger-Interessierten offen und lädt in öffentlichen Trainings zum Mitmachen ein.
Das Bild zeigt den roten Container, welcher von "Kutur Gate" für verschiedene Projekte genutzt wird.
© KULTURGate Tempelhof e.V.

KulturGate Tempelhof e.V.

Rund um den Container des KulturGate e.V. finden Besucher*innen eine Plattform für aktive Freizeit-, Kultur- und Kunstgestaltung vor. Am Container treffen sich in Abhängigkeit der Wetterlage, Menschen die miteinander kommunizieren, gemeinsame Interessen haben und auch individuelle Angebote wahrnehmen oder gemeinsam gestalten.
Eine Detailansicht eines Insekts.
© Die Globale e.V.

Lernort Natur

Warum ist der Himmel blau? Im Lernort Natur gehen Kinder und ihre Eltern, Kindertagesstätten und Schulen den Naturphänomenen auf den Grund. Das transparente Klassenzimmer „Bauhaus re use Pavillon“ lädt ein zum Experimentieren mit Naturmaterialien und Gestalten mit Naturstoffen.
Auf blauem Hintergrund befindet sich eine Arena mit Bühne, darauf gelber Text: Luftschloss
© ATZE Musiktheater

Luftschloss Tempelhofer Feld

Das ATZE Musiktheater präsentiert das Luftschloss Tempelhofer Feld! Im Stil eines Amphitheaters mit bis zu 300 Plätzen und einer großen Bühne ist das Luftschloss ein Ort für kulturelle Erlebnisse, die so divers und vielfältig sind, wie die Gesellschaft der Hauptstadt selbst: Theater, Musik, Performance, DJ, Diskussionsveranstaltungen und vieles mehr.
Eine Skateboard-Rampe auf dem Tempelhofer Feld
© Grün Berlin

Minirampe

Die Tempelhofer Feld Minirampe ist ein von Lieven Grimm, David Lichtenauer und Paul Lier privat initiiertes Projekt bürgerlichen Engagements, das vom 1. Berliner Skateboardverein getragen und betreut wird. Konzipiert als inklusives Projekt hat die Miniram­pe das Ziel, allen Rollsportbegeisterten, eine offene Begegnungs- und Sportstätte anzubieten.
© M.I.N.T. Grünes Klassenzimmer

M.I.N.T. Grünes Klassenzimmer

Unter der Schirmherrschaft des Fördervereins der Peter-Petersen-Schule Neukölln wird Kindern und Jugendlichen der kooperierenden Grund- und Oberschulen unter freiem Himmel und im „Bauhaus re use Pavillon“ ganzjährig naturwissenschaftlicher Unterricht unter freiem Himmel ermöglicht.
Mobile Fahrradwerkstatt auf dem Tempelhofer Feld.
© Taschengeldfirma e.V.

(Mobile) Fahrradwerkstatt

Im Bildungsprojekt RadWerkstatt THF lernen Jugendliche am Übergang von der Schule in den Beruf, unter fachlicher Anleitung, handwerkliches Arbeiten und werden auf eine Ausbildung im Bereich Fahrradtechnik vorbereitet. Parkbesucher*innen können sich gegen eine kleine Spende Werkzeuge leihen und Selbsthilfe-Reparaturen ausführen. Schulen und anderen Bildungseinrichtungen bietet der Projektträger individuelle Workshops aus dem Themengebiet Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Erneuerbare Energien an.
Ein Mann beim Skaten.
© Nordisch aktiv GbR

Nordisch Aktiv - Kurs- und Verleihzentrum

Das nordic aktiv-Zentrum des Deutschen Skiverbandes bietet auf dem Tempelhofer Feld einen ganzjährigen Anlaufpunkt für den nordischen Sport. Dieser dient als Kurs- und Ausbildungsstandort sowie Service- und Verleihzentrum für nordische Rollsportgeräte im Sommer und Langlaufski im Winter.
Anzeige zum Natur Art Minigolf auf dem Tempelhofer Feld.
© nuture ART GbR

nuture Mini ART Golf

18 Künstler gestalten im Rahmen des Kunstprojekts nuture Mini ART Golf interaktive Kunstwerke auf dem Tempelhofer Feld. Thematisiert werden ökologische Zukunftsfragen und unser künftiges Verhalten zur Natur. Hier kann jeder im wahrsten Sinne „spielerisch“ teilnehmen.
Jemand bindet sich seine Schuhe beim Parklauf.
© Konstantin Börner

ParkRunning

Mit der neuen Laufapp ParkRunning hast du dank Bluetooth-Zeitmessung immer exakte Zeiten. Lade dir die kostenlose App herunter und renne deinen persönlichen 5km-Lauf auf dem Tempelhofer Feld. Die Streckengrafik und alle wichtigen Infos findest du auf der Infotafel am Eingang Tempelhofer Damm. Folge den Wegweisern entlang der Strecke und laufe deine persönliche Bestzeit.
Ein ehemalige Gebäude auf dem Flugfeld.
© Zukunftsgeraeusche GbR

Plattenvereinigung

Das Gebäude besteht aus wiederverwendeten ost- und westdeutschen Plattenbauteilen. Das „historisch einmalige“ Recycling-Gebäude dient als Diskussionsforum für nachhaltige Stadtentwicklung und als Projektraum für Veranstaltungen, Workshops und Pionierprojekte.
© Gemeinschaftsgarten Rübezahl e.V.

Gemeinschaftsgarten Rübezahl e.V.

Die Pioniere des Gemeinschaftsgartens Rübezahl schaffen auf dem Tempelhofer Feld einen Treffpunkt für die Neuköllner Nachbarschaft. Der Gemeinschaftsgarten ist grünes Klassenzimmer, Obst- und Gemüsegarten, ein Treffpunkt für das Quartier und ein Spielplatz für die Kinder.
Ein Plakat mit Blumen drauf
© Grün Berlin

Saatgutautomat

An den blauen “Samenspendern” gibt es ganz besonderes regionales Saatgut zum Auswerfen auf dem Tempelhofer Feld zu kaufen. Mit jeder Schachtel werden so ein bis zwei Quadratmeter Wildblumenwiese für Bienen, Schmetterlinge und Co. gepflanzt. Die “Samenspender” wurden aus alten Kondomautomaten gebastelt und die Schachteln bestehen aus nachhaltigem Graspapier.
Aussichtsturm genutzt vom Schach Klub als Klubhaus.
© Schachklubhaus

Schachklubhaus

Das Schachklubhaus befindet sich in einer ehemaligen roten Infobox, die sich derzeit neben der Start- und Landebahn in der südwestlichen Ecke des Feldes in der Nähe des Eingangs "Crashgate" der Oderstraße auf dem Gipfel des Grünen Weges befindet, der von der Station Linestrasse U8 an der Hermannstraße führt. Das Schachklubhaus bietet Einzelpersonen und Gruppen die Möglichkeit, sich informell zu treffen, zu lernen und zu diskutieren.
Der Stadtacker auf dem Tempelhofer Feld
© Ole Bader

Stadtacker

Das Projekt Stadtacker realisiert mit breiter Beteiligung ein gemeinnütziges Ausstellungsprojekt und schafft die Verbindung zwischen Stadt und Natur in einem Kunstgarten. Thematisch bearbeitet das Projekt unter anderem die Leitgedanken von Urban Farming, Transition Town und Permakulturen.
Der Stadtteilgarten Schillerkiez, mit Wildblumenfeld.
© Stadtteilgarten Schillerkiez

Stadtteilgarten Schillerkiez

Der Stadtteilgarten Schillerkiez sucht den kritischen Dialog. Das Projekt schafft eine offene Feldstruktur, die der Nachbarschaft im Kiez einen Raum für selbstorganisiertes und kreatives Handeln bietet. Themenabende, Diskussionsrunden und Kulturangebote erweitern das Angebot.
Der Segwaystandort auf dem Tempelhofer Feld.
© Steckdose Berlin

Steckdose Berlin - Elektromobilität

Die Steckdose Kreuzberg macht Elektromobilität schon heute auf dem Tempelhofer Feld erlebbar. Beim Segway- und E-Rollerfahren kann diese neue Form der Fortbewegung ab einem Alter von zehn Jahren auf dem weitläufigen Areal ausprobiert werden.
Kinder entdecken einen Stand des New Hope and Light e. V. auf dem Tempelhofer Feld
© New Hope and Light e. V.

Technische und interkulturelle Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Inhalte der Bildungsangebote der gemeinnützigen Organisation New Hope and Light e. V. richten sich an Kinder und Jugendliche. Dabei sollen sie spielerisch und aktiv lernen, wie relevant das Thema der Nachhaltigkeit in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Kultur und im globalen Zusammenhang ist.
Kinder in einem Fahrzeug auf dem Tempelhofer Feld.
© Teubert

Teubert - Tretmobile und Fahrräder

Das Mobilcenter Berlin betreibt einen Tretmobil-, Pedal-, GoKart- und Fahrrad-Verleih auf dem Tempelhofer Feld. Es stehen mehr als 70 Sitzplätze auf Tretmobilen und genügend bequeme Fahrräder und Tandems zur Erkundung des Feldes und seinen 45 m breiten Landebahnen zur Verfügung.
Eine Veranstaltung auf dem Tempelhofer Feld. Es stehen Menschen um blauen Stelen die im Kreis aus dem Boden ragen.
© Holger Petsch

Treffpunkt Religion und Gesellschaft

„Zusammenkommen, auseinandersetzen, gemeinsam weitergehen“ – dazu lädt die Installation des interreligiösen Vereins „Treffpunkt Religion und Gesellschaft e. V.“ ein. Sie besteht aus 7 mal 7 Sitzen in zwei konzentrischen Kreisen, um miteinander ins Gespräch zu kommen.
Skatepark auf dem Tempelhofer Feld
© Vogelfreiheit

Vogelfreiheit

Dieser Spot ist ein neues Zentrum urbaner Bewegungskultur und Treffpunkt für Skateboarder, Tänzer, Künstler, BMXer, u. v. m. Die Idee einer Granitskulptur aus recycelten Platten des Palastes der Republik ging aus dem Online-Dialog 2007 hervor und wurde 2012 verwirklicht, teilweise in Bauworkshops mit Jugendlichen.

Projektidee für das Tempelhofer Feld einreichen

Sie möchten sich ehrenamtlich für das Gemeinwohl engagieren und haben eine Idee, die dem Tempelhofer Feld, Ihren Nutzer*innen - und natürlich auch Ihnen - einen Mehrwert verspricht? Dann bewerben Sie sich bei uns mit Ihrer Projektidee bis zum 30. September!

Was kann eingereicht werden?

  • Als Projekt bürgerschaftlichen Engagements sollten die Projektziele wohlfahrtmehrend und gemeinwohlorientiert bzw. nicht auf einen materiellen Gewinn ausgerichtet sein.
  • Das Engagement der Aktiven in der Projektarbeit erfolgt vornehmlich auf freiwilliger Basis (z. B. Ehrenamt).
  • Projekte bürgerschaftlichen Engagements sind durch ein hohes Maß an Transparenz, Dialog, Teilhabe und Verantwortung in den Organisationsformen gekennzeichnet ("gelebte Demokratie").
  • Sie fördern mit ihren Angeboten das Engagement für die Allgemeinheit und stärken die Zivilgesellschaft bei der Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung.

Zur Einreichung Ihrer Projektidee nutzen Sie bitte das Bewerbungsformular auf dieser Seite.

Gerne treten wir nach Übersendung Ihrer Idee mit Ihnen in Kontakt.

Weiterführende Informationen finden Sie ebenfalls auf dieser Seite unter Downloads.

Für gewerbliche kostenpflichtige Angebote gemäß EPP wenden Sie sich bitte an service@gruen-berlin.de.

Bewerbungsformular

Kontaktangaben
Angaben zur Projektidee
Umsetzungskonzept mit Angaben zu

Ergänzende Projektinformationen (max. zwei Seiten / max. 5 MB) können in einer Anlage dem Bewerbungsformular beigefügt werden. Die Dateien müssen kleiner als 5 MB sein. Zulässige Dateierweiterungen: jpg jpeg pdf.

Weitere Projektangaben
Datenschutzinformation

Kontakt

Hendrik Brauns

Projektmanagement Projektnutzungen

030 700 906 616

E-Mail schreiben

Downloads