Mauergrünzug

Daten & Fakten

Zuständigkeiten

Bauherrin (Grün Berlin GmbH)

Projektentwicklung (Grün Berlin GmbH)

Projekt- und Baumanagement (Grün Berlin GmbH)

Entwurf/Planung

N.N.

Lage

  • Teilfläche 1: Norwegerstraße (Pankow)
  • Teilfläche 2: Unter der Bösebrücke (Pankow)
  • Teilfläche 3: Zwischen Bösebrücke und Esplanade (Pankow)
  • Teilfläche 4: Nasses Dreieck (Pankow)
  • Teilfläche 4a: Esplanade/ Mühlenstraße (Pankow)
  • Teilfläche 5: Behmstraße: (Pankow)
  • Teilfläche 6: Schulzestraße (Pankow)
  • Teilfläche 7: Wilhelm-Kuhr-Straße (Pankow)
  • Teilfläche 8: Querung der Panke mit Uferwanderweg zum Bürgerpark (Pankow)
  • Teilfläche 9: Zwischen Nordgraben, Uhlandstraße und Rausendorffweg (Reinickendorf)
  • Teilfläche 10: Mönchmühler Straße (Pankow)

Größe

85.000 Quadratmeter

Kosten

4, 5 Mio. €

Baubeginn

voraussichtlich 2025

Finanzierung

Zusammen mit der Entsiegelung des Platzes des 4. Juli in Steglitz-Zehlendorf bildet die Entwicklung des einen wichtigen Schritt in Richtung einer umweltfreundlichen und zukunftsfähigen Stadtentwicklung. Gemeinsam sind sie Maßnahmen im Rahmen der „Trassenfernen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen“ im Zusammenhang mit dem "Wiederaufbau der Dresdner Bahn". Damit südlich des Bahnhofs Südkreuz neue Fernbahn-Gleise östlich der bestehenden S-Bahn-Trasse entstehen können, kompensieren die Maßnahmen die dafür notwendigen Eingriffe in den Naturhaushalt und schaffen den ökologischen Ausgleich. Planung und Realisierung des Projekts wird von der Grün Berlin GmbH im Auftrag der DB Netz AG übernommen.