Kommunikation und Partizipation
Die Entwicklung und der Betrieb öffentlicher Infrastruktur erfordert eine transparente, einheitliche Kommunikation und eine frühzeitige Einbindung der Bürger*innen im Rahmen von Beteiligungsprozessen – on- und offline. Die soziale Akzeptanz ist für große und kleine Vorhaben heute ebenso wichtig wie die behördliche Baugenehmigung. Kommunikation übernimmt von der Projektanbahnung über die Umsetzung bis hin zum späteren Betrieb eine wichtige, strategische Rolle bei der Vermittlung unserer Projekte.
Ein zielgerichteter Dialog auf Basis der Berliner Leitlinien für Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Stadtentwicklung begleitet die Entwicklung unserer gemeinwohlorientierten Projekte. Ziel der Partizipationsangebote ist es, die Ideen und Anregungen der Berliner*innen frühzeitig zu identifizieren, zu moderieren bzw. zu harmonisieren und letztlich in die Planung und Umsetzung einfließen zu lassen. Im späteren Betrieb kommunizieren wir ebenso transparent und kontinuierlich über unsere Angebote und ermöglichen der engagierten Stadtgesellschaft eine fortlaufende Teilhabe.
Aufgaben und Tätigkeitsspektrum
-
Transparente und barrierefreie Kommunikation
-
Frühzeitige und zielgerichtete Bürger*innenbeteiligung
Projekte aus diesem Aufgabenfeld

Spreepark

Platz der Luftbrücke
