Ein Betonweg führt an bunten Häusern vorbei zum Berliner Hauptbahnhof
© Lichtschwärmer
Pressemitteilung

Döberitzer Grünzug: Neuer Freiraum am Hauptbahnhof eröffnet

  • Döberitzer Grünzug
  • Montag, 9. Dezember 2024
  • Mehr Raum in Mitte für Erholung und Natur
  • Barrierefreie Vernetzung von Quartieren am Hauptbahnhof

Berlin, 9. Dezember 2024 - Heute eröffnet der erste Bauabschnitt des Döberitzer Grünzugs im unmittelbaren Umfeld des Berliner Hauptbahnhofs. Das eröffnete Areal ist 2,6 Hektar groß und ist Teil der 4,1 Hektar großen Gesamtbaumaßnahme. Für das Land Berlin entwickelt, baut und bewirtschaftet die landeseigene Grün Berlin die bisherige Brachfläche als Ausgleichs- und Gestaltungsmaßnahme zur Kompensation der durch den Bau der Bundesstraße B 96 verursachten Eingriffe in den Naturhaushalt. Ziel der Mitte 2023 gestarteten Bauarbeiten ist es, einen neuen Freiraum zu schaffen, der Flora und Fauna stärkt und das Wohnumfeld sowie die Vernetzung der Quartiere deutlich verbessert.

Die Grünverbindung in zentraler Lage befindet sich zwischen den Wohnquartieren an der Lehrter Straße und der Europacity. Damit die Bürger*innen den Grünzug schnellstmöglich nutzen können, erfolgt die Umsetzung der Maßnahmen in zwei Bauabschnitten, die wiederum in weitere Teilbereiche untergliedert sind. So kann nun nach Abschluss der Hauptbaumaßnahmen des ersten Bauabschnittes die Nord-Süd-Grünverbindung eröffnet werden.

Mehr Raum für Anrainer*innen und Natur

Das Hauptaugenmerk der Baumaßnahmen richtet sich auf die Umsetzung der Kompensationsmaßnahmen sowie auf eine Vernetzung der Quartiere. Vom Hauptbahnhof nach Norden verbindet nun ein 1,1 Kilometer langer Korridor entlang der Bahngleise die umliegenden Kieze barrierefrei miteinander. Mit einer Breite von 3,50 Metern bietet die neue Wegeverbindung genügend Raum für Fußgänger*innen sowie Nutzer*innen von Rollstuhl, Gehhilfen oder Kinderwagen. Bänke entlang des Weges laden zum Verweilen ein. Auf Wunsch der Bürger*innen wurde der südliche Anschluss in Richtung Hauptbahnhof auf 4,50 Meter verbreitert, um die steigende Nutzung durch Pendler, Park- und Kleingartenbesucher*innen oder Sporttreibende abzudecken. Die vorhandenen ökologischen Strukturen im Bereich zwischen dem Klara-Franke-Spielplatz im Norden und der Döberitzer Straße konnten erhalten und durch besonders standortgerechte und robuste Neupflanzungen ergänzt werden. Die über 140 hitze- und trockenheitsresistenten Pflanzen und Bäume sind nicht nur klimaresilient und reinigen die Luft im dicht besiedelten Raum, sondern sind auch kostengünstig in der weiteren Pflege.

Die noch verbleibenden Arbeiten im ersten Bauabschnitt werden voraussichtlich Ende 2026 abgeschlossen sein und umfassen den geplanten Spielplatz des Quartiers, der auf den Ideen von Kindern und Jugendlichen basiert. Bis zum Baustart im Frühjahr 2026 dient die Fläche in Teilen der BVG für die Herstellung des Notausstiegs der U-Bahn-Line 5 und konnte deshalb noch nicht realisiert werden.

Die Kosten für die Entstehung des Döberitzer Grünzugs betragen rund 5,8 Millionen Euro und werden aus Investitionsmitteln des Landes Berlin sowie Ausgleichs- und Ersatzmitteln zur Kompensation, der durch den Bau der Bundesstraße B 96 verursachten Eingriffe in den Naturhaushalt, finanziert. Die Arbeiten zum zweiten Bauabschnitt beginnen, sobald die Fertigstellung der S-Bahn-Linie S21 durch die DB Netz AG erfolgt ist.

Mehr zum Döberitzer Grünzug

Downloads

  • Ein Weg führt zwischen grünen Bäumen und Sträuchern auf der linken sowie bunten Häusern auf der rechten Seite hindurch
    Döberitzer Grünzug - Weg
    © Lichtschwärmer 11,13 MB jpg
    Herunterladen
  • Ein Betonweg führt an bunten Häusern vorbei zum Berliner Hauptbahnhof
    Döberitzer Grünzug - Pflanzungen
    © Lichtschwärmer 11,35 MB jpg
    Herunterladen
  • Sitzbänke an einem Weg, hinter dem auf Gleisen eine Regionalbahn fährt
    Döberitzer Grünzug - Sitzgelegenheiten
    © Lichtschwärmer 8,89 MB jpg
    Herunterladen
  • Döberitzer Grünzug - Plangrafik
    © Grün Berlin GmbH / Brand Factory GmbH 78,49 KB pdf
    Herunterladen

Kontakt Pressestelle

Karina Thinius
Karina Thinius

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

030 700 906 186
E-Mail schreiben

Weitere Pressemitteilungen