
Baustart am Rathaus- und Marx-Engels-Forum
- Zukunftsgerichtete Neugestaltung des Rathaus- und Marx-Engels-Forums startet heute
- Barrierefreier Zugang zum Spreeufer und attraktiver Aufenthaltsort am Wasser
- Umsetzung des Projekts schreitet planmäßig voran
Berlin, 23. Juni 2025 – Am heutigen Montag, 23. Juni 2025, starten die Baumaßnahmen zur Neugestaltung des Rathaus- und Marx-Engels-Forums mit dem ersten Bauabschnitt. Los geht es am Spreeufer zwischen Karl-Liebknecht-Straße und Rathausstraße. Mit einem ersten Spatenstich haben der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, die Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Ute Bonde, die Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Franziska Giffey, gemeinsam mit dem Bezirksstadtrat des Bezirks Mitte, Christopher Schriner, und Christoph Schmidt, Geschäftsführer der Grün Berlin GmbH die Baumaßnahmen im historischen Zentrum von Berlin am Spreeufer vis-à-vis dem Humboldt Forum eingeläutet.
Die Neugestaltung des bedeutenden Berliner Freiraums zwischen Fernsehturm und Spree erfolgt auf Basis einer intensiven und langjährigen Bürgerbeteiligung in den Jahren 2015 bis 2021 und des Ergebnisses eines internationalen freiraumplanerischen Wettbewerbs. Der ganzheitliche Entwurf integriert Geschichte und Zukunft, Grün und urbane Architektur und bietet hohe Aufenthaltsqualität und Funktionalität. Das Spreeufer wird barrierefrei zugänglich und es entstehen Freizeit-, Sport- und Spielangebote – ein sozialer Treffpunkt für alle Altersgruppen, für Berlinerinnen und Berliner sowie Besucherinnen und Besucher der Stadt. Gleichzeitig entsteht ein zukunftsfähiger, klimaresilienter Ort, der auf die Herausforderungen des Klimawandels reagiert. Durch Entsiegelung und ein innovatives Regenwassermanagement wird die Grundlage für ein verbessertes Mikroklima geschaffen. Klimaangepasste Baumneupflanzungen werden Schatten spenden und zur natürlichen Kühlung beitragen. Gleichzeitig sorgt eine vielfältige, naturnahe Bepflanzung für mehr Biodiversität und ökologische Aufwertung des Stadtraums. Folgekosten durch extreme Wetterereignisse werden durch die künftige klimaangepasste Gestaltung minimiert.
Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin: „Berlin bekommt einen lebendigen grünen Freiraum im Herzen der Stadt: Heute startet die Neugestaltung des Rathaus- und des Marx-Engels-Forums und damit die Umgestaltung eines der wichtigsten Areale in der historischen Mitte Berlins. Berlin ist nie fertig, Berlin entwickelt sich immer weiter. Was wir heute mit einem Spatenstich beginnen, wird in fünf Jahren ein einzigartiger öffentlicher Raum im Zentrum unserer Hauptstadt sein. Mit seiner einmaligen Lage am Wasser und dem Blick auf das Humboldt Forum und den Berliner Dom verbindet der Ort Geschichte, Gegenwart und Zukunft.“
Ute Bonde, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt: „Zwischen Fernsehturm und Spree entsteht ein grüner, klimaangepasster Ort mit hoher Aufenthaltsqualität, der Nachhaltigkeit, Kultur und die bewegte Geschichte Berlins historischer Mitte miteinander vereint. Mit der Entscheidung, diesen Freiraum als zentrale Grün- und Freifläche zu erhalten, wird nicht nur dem Wunsch vieler Bürgerinnen und Bürger gefolgt. Mit dem Baustart zum ersten Bauabschnitt Marx-Engels-Forum wird zudem ein Meilenstein für eine zukunftsfähige und lebenswerte Stadt erreicht.“
Franziska Giffey, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe: Eingerahmt von städtischen Wahrzeichen wie Fernsehturm, Rotem Rathaus, Neptunbrunnen, Marienkirche und Humboldt Forum ist der Freiraum ein absolutes touristisches Highlight und zugleich ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Denn jährlich kommen über 12 Millionen Gäste in unsere Stadt und bringen einen Umsatz von 17 Milliarden Euro. Die Neugestaltung des Marx-Engels-Forums hier an der Spree wird mit 11 Mio. Euro aus der GRW-Förderung von der Senatswirtschaftsverwaltung finanziert und erhöht zukünftig noch einmal deutlich die Aufenthaltsqualität.
Christopher Schriner, Bezirksstadtrat im Bezirk Mitte von Berlin: „Die Neugestaltung des Rathaus- und Marx-Engels-Forums führt die jahrzehntelange Debatte über den Umgang mit der historischen Mitte Berlins zu einem versöhnlichen Abschluss. Die neue Gestaltung nimmt die Belange verschiedener Gruppen auf und schafft einen verbindenden Ort für Alle! Hier entsteht ein einzigartiger öffentlicher grüner Raum im Zentrum einer dicht besiedelten europäischen Stadt, der seinesgleichen sucht.“
Christoph Schmidt, Geschäftsführung Grün Berlin: „Die Neugestaltung des Rathaus- und Marx-Engels-Forums ist ein zukunftsweisendes Projekt für Berlin: klimaresilient, gemeinwohlorientiert und ressourcenschonend geplant. So werden zum Beispiel bestehende Baumaterialien, wo immer möglich, wiederverwendet. Ein innovatives Regenwassermanagement macht das historische Zentrum von Berlin-Mitte zudem zu einem lebendigen Beispiel für die Schwammstadt der Zukunft. Als Bauherr für das Land Berlin mit Verwantwortlichkeit für die Gesamtprojektsteuerung liegt die termin- und kostengerechte Umsetzung dieses großen Projektes in unserem besonderen Fokus.“
Start am Spreeufer
Die Baumaßnahmen beginnen am Spreeufer. Hier entsteht auf Wunsch der Bürgerinnen und Bürger ein über eine Treppen- und Rampenanlage für alle erreichbarer, barrierefreier Aufenthaltsort direkt an der Spree – mit Blick auf das Humboldt Forum und den Berliner Dom. Sitzstufen laden künftig zum Verweilen ein. Für Abkühlung wird am Fuß der Treppe ein Wasserspiel aus erfrischenden Nebelwolken sorgen. Neu gepflanzte Bäume spenden Schatten und verbessern das Mikroklima vor Ort. Dabei liegt der Fokus auf Arten, die den veränderten klimatischen Bedingungen standhalten und die Klimaresilienz des Platzes stärken. Zum Einsatz kommen beispielsweise Ungarische Eichen (Quercus frainetto), Silberlinden (Tilia Tomentosa) und der Japanische Schnurbaum (Sophora japonica).
Nächste Schritte
Die Ausführung umfasst zunächst die erforderlichen Erdarbeiten zur Vorbereitung des Geländes für die geplante Treppen- und Rampenanlage. Um die Rampe barrierefrei zu realisieren, muss die bisherige steile Uferböschung flacher ausgebildet werden. Begleitend erfolgt eine Kampfmitteluntersuchung. Zudem wird in enger Abstimmung mit dem Landesdenkmalamt eine umfassende archäologische Dokumentation der im historischen Gründungskern der Stadt gelegenen Fläche mit ihren unterirdischen historischen Keller- und Grundmauern durchgeführt. Rampe, Stufen und Platzfläche werden voraussichtlich ab Anfang 2026 gebaut. Im Sommer 2026 starten dann voraussichtlich die Bauarbeiten für den neuen, rund 2.300 Quadratmeter großen Spielbereich an der Rathausstraße.
Bereits im vergangenen Winter erfolgten im Bereich der Spandauer Straße erste bauvorbereitende Maßnahmen zur Erstellung einer rund 650 Quadratmeter großen Versickerungsfläche. Diese ist Teil des künftigen nachhaltigen Regenwassermanagements zwischen Fernsehturm und Spree. Anstatt wie bisher über die Kanalisation abzufließen, wird das Niederschlagswasser ressourcenschonend gesammelt und in Zukfunft vollständig auf dem Areal des Rathaus- und Marx-Engels-Forums verdunstet oder versickert.
Im Zuge der anstehenden Baumaßnahmen wird das Marx-Engels-Forum Anfang Juli weitgehend eingezäunt. Die Marx-Engels-Denkmalgruppe ist ab diesem Zeitpunkt bis Fertigstellung nicht mehr öffentlich zugänglich. Der Uferweg entlang der Spree bleibt weiterhin nutzbar. Der Abschluss des ersten Bauabschnitts im Bereich des Spreeufers am Marx-Engels-Forum ist für das Jahr 2027 geplant. Die Umgestaltung des Rathausforums nördlich der Spandauer Straße ist in einer darauf folgenden, zweiten Umsetzungsphase geplant.
Für das Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, übernimmt das landeseigene Unternehmen Grün Berlin die Bauherrenfunktion und das Gesamtprojektmanagement zur Neugestaltung des Rathaus- und Marx-Engels-Forums. Die voraussichtlichen Gesamtinvestitionen belaufen sich auf rund 33,9 Millionen Euro. Das Projekt wird im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) mit Bundesmitteln und Mitteln des Landes Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, gefördert. Die Teilvorhaben „Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung“ (Projektlaufzeit 07/2024 bis 12/2026, Förderkennzeichen 2344-B4-S) und „Spiel- und Begegnungsort am Nikolaiviertel“ (Projektlaufzeit 01/2025 bis 12/2027, Förderkennzeichen 2346-B5-G) werden im Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung 2 (BENE 2) aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung und des Landes Berlin gefördert.
Hintergrund: Bürgerbeteiligung – gemeinsam geplant
Die Weiterentwicklung des innerstätischen Freiraums im historischen Zentrum Berlins erfolgte von Beginn an partzipiativ. Der Dialogprozess Berliner Mitte "Alte Mitte – neue Liebe" wurde im Jahr 2015 unter Beteiligung von über 10.000 Berlinerinnen und Berlinern sowie Besucherinnen und Besuchern durchgeführt. Daraus hervorgegangen sind zehn Bürgerleitlinien als Grundlage für die weitere Entwicklung des Stadtraums. Mit der Stadtwerkstatt Berliner Mitte wurde der Dialogprozess 2018 fortgeführt und auf Basis der erzielten Ergebnisse im Jahr 2021 ein internationaler freiraumplanerischer Ideen- und Realisierungswettbewerb durchgeführt. Als Sieger konnte sich der Entwurf von RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten (RMPSL) durchsetzen. Auch nach Abschluss der intensiven Beteiligung konnten Berlinerinnen und Berliner sowie Gäste der Stadt ihre Ideen und Vorschläge im Rahmen verschiedener Dialogformate in den laufenden Umsetzungsprozess einbringen.
Downloads
-
Baustart Rathaus- und Marx-Engels-Forum, v.l.n.r.: Bezirksstadtrat Mitte Christopher Schriner, Senatorin WEB Franziska Giffey, Regierender Bürgermeister Kai Wegner, Senatorin MVKU Ute Bonde, Geschäftsführer Grün Berlin Christoph Schmidt© Konstantin Börner 8,85 MB jpgHerunterladen
-
Baustart Rathaus- und Marx-Engels-Forum, v.l.n.r.: Bezirksstadtrat Mitte Christopher Schriner, Senatorin WEB Franziska Giffey, Regierender Bürgermeister Kai Wegner, Senatorin MVKU Ute Bonde, Geschäftsführer Grün Berlin Christoph Schmidt© Konstantin Börner 8,86 MB jpgHerunterladen
-
-
Rathaus- und Marx-Engels-Forum – Visualisierung Spreeufer© RMP Stephan Lenzen 7,38 MB jpgHerunterladen
Kontakt Pressestelle

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kontakt Pressestelle

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit