Visualisierung der grünen Bühne am Rathaus- und Marx-Engels-Forum, einem Weg durch grüne Wiesen, mit rechts dem roten Rathaus und hinten dem Berliner Fernsehturm.
© RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten
Pressemitteilung

Start der bauvorbereitenden Maßnahmen zur Neugestaltung des Rathaus- und Marx-Engels-Forums

  • Rathaus- und Marx-Engels-Forum
  • Freitag, 7. Februar 2025
  • Bauvorbereitende Maßnahmen zur zukunftsgerichteten Neugestaltung des Rathaus- und Marx-Engels-Forums starten
  • Neue Versickerungsfläche für innovatives Regenwassermanagement und erste Maßnahmen zur Neugestaltung des Spreeufers
  • Planung und Umsetzung des Projekts schreiten planmäßig voran

Berlin, 3. Februar 2025 – Am heutigen Freitag, den 7. Februar 2025, starten die bauvorbereitenden Maßnahmen zur Neugestaltung des Rathaus- und Marx-Engels-Forums. Das Areal inmitten des historischen Gründungskerns von Berlin ist durch geschichtliche Zeugnisse und städtische Wahrzeichen verschiedenster Epochen, wie Marienkirche, Rotes Rathaus, Fernsehturm, Neptunbrunnen und Marx-Engels-Denkmal geprägt. Aus der frühen, mittelalterlich dichten Bebauung und den späteren städtebaulichen Überprägungen, unter anderem des 18. und 19. Jahrhunderts, entwickelte sich nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und dem anschließenden Hauptstadtausbau der ehemaligen DDR ein großzügiger Freiraum zur neuen Stadtmitte. 2015 startete ein Dialogprozess mit der Stadtgesellschaft dazu, wie der Freiraum unter den veränderten politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen weiterentwickelt werden soll. Die Ergebnisse mündeten 2021 in einen internationalen freiraumplanerischen Wettbewerb, auf dessen Basis der touristisch bedeutsame Ort in der Mitte Berlins jetzt umgestaltet und zukunftsgerichtet weiterentwickelt wird.

Der ganzheitliche Entwurf integriert Geschichte und Zukunft, Grün und urbane Architektur und bietet hohe Aufenthaltsqualität und Funktionalität. Das Spreeufer wird barrierefrei zugänglich und es entstehen Freizeit-, Sport- und Spielangebote – ein sozialer Treffpunkt für alle Altersgruppen, für Berlinerinnen und Berliner sowie Besucherinnen und Besucher der Stadt. Innovative Konzepte, beispielsweise zum Regenwassermanagement und zur Wiederverwendung von vorhandenem Material, schonen nicht nur Ressourcen beim Bau und der späteren Bewirtschaftung. Durch die klimaangepasste Gestaltung werden gleichzeitig Folgekosten durch extreme Wetterereignisse vermieden.

Schwammstadt erleben in der historischen Berliner Mitte

Los geht es mit der Erstellung einer Versickerungsfläche am Marx-Engels-Forum, die Teil des künftigen nachhaltigen Regenwassermanagements zwischen Fernsehturm und Spree wird. Anstatt wie bisher über die Kanalisation abzufließen, wird das Niederschlagswasser ressourcenschonend gesammelt und vollständig auf dem Areal des Rathaus- und Marx-Engels-Forums verdunstet oder versickert. Um die bodenschutz- und grundwasserrechtlichen Anforderungen zur gezielten Versickerung von Niederschlägen zu erfüllen, wird im zukünftigen, rund 870 Quadratmeter großen Versickerungsbereich im Marx-Engels-Forum der Untergrund auf rund 3 Meter Tiefe entnommen, auf Kampfmittel untersucht und fachgerecht entsorgt. Abschließend wird der Bereich mit versickerungsfähigem, unbelasteten Boden neu verfüllt. Baubegleitend erfolgt in Abstimmung mit dem Landesdenkmalamt eine archäologische Dokumentation der im Gründungskern der Stadt liegenden Fläche mit ihren unterirdischen historischen Keller- und Grundmauern.

Mehr Aufenthaltsqualität und barrierefreier Zugang zum Spreeufer

Auf Basis der intensiven Bürger*innenbeteiligung in den Jahren 2015 bis 2021 wurde unter anderem ein Konzept zur Öffnung des Spreeufers für Aufenthalt und Erholung sowie die barrierefreie Erreichbarkeit entwickelt. So wird künftig eine Treppen- und Rampenanlage den Uferbereich erschließen. Sie bietet Zugang für alle und ist gleichzeitig attraktiver Aufenthaltsort. Für die Umsetzung des Konzepts werden im Zuge der bauvorbereitenden Maßnahmen voraussichtlich Mitte Februar am Marx-Engels-Forum 35 Bäume entnommen, davon 23 im Bereich des Spreeufers. Im Rahmen der Planungen wurden die notwendigen Eingriffe in die Bestandsvegetation kritisch geprüft und wo immer möglich, der Erhalt von Bestandsbäumen priorisiert. Die erforderlichen Baumfällungen werden mit der gleichen Anzahl an Neupflanzungen ausgeglichen. Dabei liegt der Fokus auf Arten, die den veränderten klimatischen Bedingungen standhalten und die Klimaresilienz des Platzes stärken. Zum Einsatz kommen beispielsweise Ungarische Eichen (Quercus frainetto), Silberlinden (Tilia Tomentosa) und der Japanische Schnurbaum (Sophora japonica).

Zur Durchführung der bauvorbereitenden Maßnahmen am Marx-Engels-Forum wird zunächst ein rund 3.400 Quadratmeter umfassender Baubereich zur Erstellung der Versickerungsfläche von der Spandauer Straße bis zur Marx-Engels-Denkmalgruppe eingezäunt. Im Februar folgt der Böschungbereich am Spreeufer. Der Uferweg am Spreeufer sowie die seitlichen Nebenwege im Marx-Engels-Forum bleiben geöffnet und können weiter genutzt werden.

Nächste Schritte zur Neugestaltung der historischen Berliner Mitte

Die Neugestaltung des Rathaus- und Marx-Engels-Forums schreitet planmäßig voran. Nach dem Abschluss der bauvorbereitenden Maßnahmen erfolgt der Baustart der Hauptbaumaßnahme zur Neugestaltung des Spreeufers voraussichtlich im Mai 2025.

Für das Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, übernimmt Grün Berlin die Bauherrenfunktion und das Gesamtprojektmanagement zur Neugestaltung des Rathaus- und Marx-Engels-Forums. Die voraussichtlichen Gesamtinvestitionen belaufen sich auf rund 33,9 Millionen Euro, deren Finanzierung aus dem Förderprogramm Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW)“, aus Investitionsmitteln des Landes Berlin sowie aus dem Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE 2) erfolgt.

Mehr zum Projekt

Downloads

  • Visualisierung der grünen Bühne am Rathaus- und Marx-Engels-Forum, einem Weg durch grüne Wiesen, mit rechts dem roten Rathaus und hinten dem Berliner Fernsehturm.
    Visualisierung "Grüne Bühne"
    © RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten 13,07 MB png
    Herunterladen

Kontakt Pressestelle

Romy Mothes
Romy Mothes

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

030 700 906 186
E-Mail schreiben

Kontakt Pressestelle

Karina Thinius
Karina Thinius

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

030 700 906 186
E-Mail schreiben

Weitere Pressemitteilungen