Visualisierung der sanierten Lokhalle im Natur Park Südgelände mit einem Holzanbau für Ateliers
© bloomimages

Projekt-Ticker

Aktuelle Entwicklungen an der Lokhalle

Am 30. November 2022 sind die Sanierungs- und Umbauarbeiten an der historischen Lok- und Verschiebehalle im Natur Park Südgelände gestartet. Das knapp 100 Jahre alte, 4.500 Quadratmeter große Industriedenkmal wird in den kommenden Jahren von der landeseignen Grün Berlin wieder instandgesetzt, erweiterten Nutzungen zugeführt und so langfristig gesichert. In unserem Projekt-Ticker informieren wir über aktuelle Entwicklungen vor Ort.

26. September 2023
Abbruch Bodenplatte für Erweiterung Betriebswerkstatt

Die ehemalige Betriebswerkstatt wird um einen Anbau erweitert, der zukünftig die Nebenräume für Veranstaltungen wie Künstlergarderobe, Pausenraum, Haustechnik, etc. aufnehmen soll. Hierfür wird zunächst eine Baugrube in der Halle hergestellt. Aktuell wird der bestehende Hallenboden abgebrochen und die Gleisgrube entfernt, die sich an dieser Stelle befindet. Anschließend wird der Boden bis auf das Niveau des Bestands-Kellers ausgebaggert.

Link kopieren
8. September 2023
Anlieferung Trafostation

Heute wurde unsere neue, 13 Tonnen schwere Trafostation geliefert und mit einem Autokran abgestellt. In der Trafostation wird der Starkstrom aus dem Versorgernetz von Stromnetz Berlin auf Mittelspannung transformiert. Hierüber wird zukünftig der gesamte Park mit Strom versorgt.

An dem zukünftigen Aufstellort auf der Westseite der Halle müssen noch umfangreiche Leitungsarbeiten im Erdreich erfolgen. Daher wird die Trafostation zunächst zwischengelagert und erst später an Ihren endgültigen Bestimmungsort verbracht und angeschlossen.

© Grün Berlin
© Grün Berlin
Link kopieren
23. August 2023
Auflager für das Hallentragwerk betoniert

Das Auflager (Stützkörper zum Tragen von Bauteilen) für das Hallentragwerk an der Ecke der ehemaligen Betriebswerkstatt wurde betoniert. Das Baugerüst und der Schwerlastturm, der temporär den Träger gestützt hatte, konnten wieder entfernt werden.

Dieser Bereich ist nun frei für anstehende Abbruch-Arbeiten, um die Baugrube der Betriebswerkstatt-Erweiterung herzustellen.

Träger ohne Auflager vor Ertüchtigung
Ecke Betriebswerkstatt mit Schwerlastturm
Ecke Betriebswerkstatt nach Herstellung Auflager
Link kopieren
10. Juli 2023
Sanierung des Hallentragwerks

Das Hallentragwerk an der ehemaligen Betriebswerkstatt bekommt ein neues Auflager aus Beton, um für eine bessere Stabilität zu sorgen. Die hier einwirkenden Kräfte führten im Lauf der Jahre zu Rissen in der bestehenden Innenwand, die zukünftig über einen Randbalken aus Beton aufgenommen werden.

Aktuell wird der Bewehrungsstahl in dem Bereich verlegt, der anschließend mit Beton verfüllt wird.

Link kopieren
4. Juli 2023
Sanierung Kellergeschoss

Die Sanierung des mit Schimmelpilzen belasteten Kellergeschosses ist abgeschlossen. Der Kellerraum in der ehemaligen Betriebswerkstatt wurde entkernt, die schimmelbelasteten Bauteile wurden im Strahlverfahren gereinigt, teilweise zurückgebaut und die Räumlichkeiten anschließend desinfiziert. Nun können in diesem Bereich die weiteren Arbeiten zur anstehenden Gründungsertüchtigung erfolgen.

Link kopieren
7. Juni 2023
Die Bodenplatte wird gegossen

Für viel Betrieb auf der Baustelle sorgten heute rund 24 Betonmischer, die den ganzen Tag über für Nachschub sorgten: Der Beton wurde per Schlauchkran auf die Bewehrungsmatten gegossen und die Bodensenke so nach und nach aufgefüllt. Für eine glatte Fläche sorgte zum Abschluss der sogenannte Flügelglätter.

Beton wird mit einem Schlauchkran verteilt
Beton wird auf Bewehrungsmatten gegossen
Der Flügelglätter sorgt für eine glatte Oberfläche
Link kopieren
31. Mai 2023
Sauberkeitsschicht für die Bodenplatte

Die Arbeiten an der rund 1.140 m² großen Bodensenke im Bereich der ehemaligen Verschiebehalle gehen weiter.

Nach dem Auffüllen der Bodensenke mit Kies wird jetzt eine Sauberkeitsschicht aus einem Stein-Zement-Gemisch auf die Kiesfüllung gegossen und mit Folie abgedeckt. Die Sauberkeitsschicht dient in erster Linie dazu, eine saubere, ebene und trockene Grundfläche für die nachfolgenden Arbeiten zu erhalten.

Zur weiteren Verstärkung werden im Anschluss direkt auf die Folie Bewehrungsmatten aus Stahl verlegt. So kann die Bodenplatte später größere Lasten aufnehmen und Rissbildungen werden vermeiden.

Gießen der Sauberkeitsschicht
Folienabdeckung
Bewehrungsmatten aus Stahl
Link kopieren
25. Mai 2023
Sanierung der Stützfüße gestartet

Im ersten Schritt werden alle Stützfüße der Lokhalle freigelegt. Dafür wird links und rechts von der Stahlstütze der Betonsockel eingeschlitzt und bis zur Ebene des Klinkermauerwerks herausgestemmt. Im Anschluss kann geprüft werden, wie stark der Stahl von einer Korrosion befallen ist. Nun heißt es Daumen drücken. Im besten Fall muss der Rost lediglich abgestrahlt, ein Schutzanstrich aufgetragen, der Stützenfuß mit Quellmörtel neu unterfüttert und die Stütze mit Blechen verstärkt werden. Dann könnte der freigelegte Bereich direkt wieder mit einer Betonauffüllung verschlossen werden. Ansonsten müssen weitere Stahlelemente für eine Ertüchtigung eingebaut werden.

Blau: Schlitzung Betonsockel
Gelb: Bereich der Korrosionsschutzmaßnahmen inklusive Abstrahlen und Verstärkungsbleche
Rot: Bereich in dem Quellmörtel zwischen Stütze und Fundament zur Unterfütterung neu eingebaut wird

Link kopieren
16. Mai 2023
Auffüllen der Bodensenke

400m³ Kies werden angeliefert und gleichmäßig verteilt. Der Ringbalken fixiert die Kiesmasse. Beides ist Grundlage für die spätere Bodenplatte.

Link kopieren
9. Mai 2023
Schalung wird mit Beton gefüllt

Heute wurde der Ringbalken gegossen. So entsteht später eine kleine Mauer rings um die Bodensenke.

Link kopieren