
Berliner Ökokonto
Leitprojekt Biotopverbund Wuhletal, Teilraum Kienbergpark
Leitprojekt Biotopverbund Wuhletal, Teilraum Kienbergpark
Der Kienbergpark ist Teil des Projekts „Berliner Ökokonto“ der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) und leistet so einen Beitrag zur nachhaltigen Landschafts- und Stadtentwicklung für künftige Generationen.
Ein grünes Guthaben für Berlin
Berlin gestaltet Stadtwachstum mit Blick nach vorn – verantwortungsvoll, effizient und im Sinne aller. Wo gebaut wird, sorgt das Berliner Ökokonto dafür, dass Natur erhalten bleibt und neue grüne Räume entstehen. Möglich wird das durch einen klaren Mechanismus: Da wo sich Eingriffe in Natur und Landschaft nicht vermeiden lassen, werden sie durch gezielte Investitionen an anderen Orten ausgeglichen – dort, wo der Nutzen für Umwelt und Stadtgemeinschaft am größten ist.
Dafür hält das Land Berlin einen Vorrat an Flächen und Ausgleichsmaßnahmen bereit, die von den Bauvorhaben in Anspruch genommen werden können und durch sie refinanziert werden. Die grüne Stadt bleibt so erhalten und wird klimaangepasst und biologisch vielfältig ausgestaltet. Das Berliner Ökokonto ermöglicht diesen Ausgleich vorausschauend und effizient: Ein grünes Guthaben für Berlin.
Kienbergpark: Ausgleich mit Wirkung
Im Wuhletal, im östlichen Berlin, entsteht einer dieser Orte: Im Kienbergpark wird Landschaftspflege behutsam weitergedacht. Bestehende Strukturen werden aufgenommen, gezielt ergänzt und in Richtung eines klimaresilienten, artenreichen Waldbestands entwickelt. Durchlässige Waldränder, lichte Bereiche und Übergänge zu offenen Flächen fördern die biologische Vielfalt – und tragen gleichzeitig dazu bei, dass sich der Pflegeaufwand langfristig reduziert.
Der Kienbergpark wird in seiner Rolle als Teil des Biotopverbunds wie auch als öffentlicher Freiraum gestärkt – als Ort, der klimatischen Veränderungen standhält und zugleich für Erholung, Naturbeobachtung und leise Aufenthalte offenbleibt.