Eine in den Boden eingelassene Tafel zeigt den ehemaligen Standort der Berliner Mauer an.
© Grün Berlin
Berliner Mauerweg

Konzept & Zielsetzung

Ein Weg, der Geschichte erzählt – und Zukunft verbindet

Der Berliner Mauerweg ist mehr als ein Weg. Er ist ein einzigartiger Erinnerungsraum, der Menschen bewegt – zu Fuß, auf dem Rad, und innerlich. Über 160 Kilometer hinweg zieht er sich durch Berlin und Brandenburg, entlang der ehemaligen Grenze, die die Stadt teilte. Was einst Symbol der Trennung war, ist heute eine offene Verbindung: zwischen Stadt und Land, Vergangenheit und Gegenwart, Alltag und Gedenken.

Damit dieser historische Pfad dauerhaft für alle Generationen erlebbar bleibt, wird der Mauerweg in ausgewählten Abschnitten grundlegend ertüchtigt. Grün Berlin realisiert diese Maßnahme für das Land Berlin, mit dem Ziel, den Charakter des Weges als touristisches Leuchtturmprojekt, als grüne Infrastruktur und als öffentlich zugängliches Kulturgut dauerhaft zu sichern.

Der Fokus liegt auf besonders stark beanspruchten Abschnitten, beschädigten Wegstrecken und fehlenden Verbindungen. Dort werden Wege verbreitert, Beläge erneuert, Orientierung verbessert und Aufenthaltsbereiche aufgewertet oder gänzlich neu geschaffen. So entsteht ein Weg, der sicher, barrierearm und robust ist und gleichzeitig respektvoll mit der Vergangenheit umgeht.

Das Projekt verfolgt einen ressourcenschonenden und wirtschaftlich tragfähigen Ansatz: Durch den Einsatz widerstandsfähiger Materialien und abgestimmter Pflegekonzepte werden Unterhaltskosten minimiert und die Nutzung langfristig gesichert. Die Sanierung erfolgt klimaangepasst – mit wasserdurchlässigen Belägen, reduzierter Versiegelung und begleitender Bepflanzung.

Langfristiger Erhalt – nachhaltig umgesetzt

Die Sanierung erfolgt behutsam, in enger Abstimmung mit Fachämtern und Naturschutzbehörden. Eingriffe in Landschaft und Vegetation werden minimiert, z. B. durch Reptilienschutz, ökologische Baubegleitung oder den Verzicht auf schwere Maschinen in sensiblen Bereichen. Für die Wege werden recycelte Materialien verwendet, alte Beläge wiederverwendet und Transportwege kurzgehalten. So spart das Projekt CO2, Kosten  und Ressourcen für zukünftige Generationen.

Die Grundlage bildet der Senatsbeschluss S-1848/2019 „Gemeinsame Ertüchtigung des Berliner Mauerwegs“. 12,39 Mio. Euro stehen dafür bis 2026 zur Verfügung – 90 % aus GRW-Mitteln, 10 % durch das Land Berlin. Die Umsetzung erfolgt auf Grundlage einer berlinweiten Bestandsaufnahme von 2018 und eines Beschlusses des Berliner Abgeordnetenhauses von 2019. Die Grün Berlin GmbH koordiniert die Maßnahme in enger Abstimmung mit Berliner Bezirken, Brandenburger Kommunen sowie weiteren Eigentümer*innen.