Gendarmenmarkt

Konzept & Zielsetzung

Die tourismusnahe Sanierung und Weiterentwicklung des Gendarmenmarktes steht vorbildlich für einen zukunftsgerichteten, klimaresilienten und wirtschaftlich effizienten Stadtumbau. Ziel der im Oktober 2022 begonnenen und im Dezember 2024 erfolgreich abgeschlossenen Hauptbauarbeiten war es, den bei den Berliner*innen und ihren Gästen beliebten Platz fit für die Zukunft zu machen und dabei Mehrwerte für alle Nutzer und Anrainer zu schaffen.

Dazu wurden die über Jahrzehnte intensiv genutzten, maroden Oberflächen den heutigen Anforderungen entsprechend erneuert und wesentliche Teile der technischen Anlagen barrierefrei unter der Oberfläche verlegt. Damit wurde nicht nur der Nutzungskomfort für die Nutzer*innen verbessert, sondern auch Gefahrenstellen durch z.B. Kabelbrücken gehören der Vergangenheit an. Darüber hinaus ist es nun möglich, die technischen Auf- und Abbauzeiten bei Veranstaltungen zu verkürzen, so dass die entsprechenden Flächen länger der Allgemeinheit zur Verfügung stehen.

Vor dem Hintergrund der klimatischen Herausforderungen entlastet ein innovatives Regenwassermanagement künftig die Berliner Kanalisation. Die gezielte Speicherung und Versickerung von anfallendem Regenwasser verbessert die Wasserbilanz Berlins und reduziert die durch den Klimawandel bedingten Folgekosten.

Alle Maßnahmen wurden in enger Abstimmung mit dem Landesdenkmalamt durchgeführt. Ein umfassendes Beteiligungsverfahren im Vorfeld bildete die Grundlage für die weitere Entwicklung.

Die Sanierung und Entwicklung des Gendarmenmarktes ist ein Musterbeispiel für die harmonische Verbindung von Klimaanpassung, Denkmalschutz und Stärkung der Wirtschaft.